Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl en 1860
Información personal
Nacimiento 16 de enero de 1802 Ver y modificar los datos en Wikidata
Wurzburgo (Alemania) Ver y modificar los datos en Wikidata
Fallecimiento 10 de agosto de 1861 Ver y modificar los datos en Wikidata
Bad Brückenau (Alemania) Ver y modificar los datos en Wikidata
Nacionalidad Alemana
Religión Luteranismo Ver y modificar los datos en Wikidata
Lengua materna Alemán Ver y modificar los datos en Wikidata
Educación
Educación Juris Doctor Ver y modificar los datos en Wikidata
Educado en
Información profesional
Ocupación Historiador del derecho, político, profesor universitario y abogado Ver y modificar los datos en Wikidata
Área Ciencia del derecho Ver y modificar los datos en Wikidata
Cargos ocupados Miembro de la Cámara de los Señores de Prusia Ver y modificar los datos en Wikidata
Empleador
Partido político Conservative Party Ver y modificar los datos en Wikidata
Firma

Friedrich Julius Stahl (nacido como Julius Jolson-Uhlfelder;[1]​ Würzburg, 16 de enero de 1802[2]​-Bad Brückenau, 10 de agosto de 1861[3]​) fue un filósofo del derecho alemán, jurista, abogado constitucional y político. Inspirado por Schelling y Savigny, escribió su importante obra académica La filosofía del derecho según la visión histórica (Heidelberg, 1830-1837), que, a pesar de las grandes deficiencias, hizo época para la historia de la ciencia política. La gran influencia de Stahl como erudito legal se desprende que su definición del estado de derecho que sigue siendo la más citada en Alemania.[4][5][6]

  1. Hans-Christof Kraus Stahl, Friedrich in: Neue Deutsche Biographie 25, Stadion - Tecklenborg, Berlin, 2013, S. 32
  2. Die Angaben über den Geburtsort divergieren: Ernst Landsberg, „Stahl, Friedrich Julius“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 392–400 nennt München; Wilhelm Füßl in BBKL Band X (1995), Sp. 1130–1135: Heidingsfeld, in: MEYERS GROSSES TASCHENLEXIKON, 1981, ist Würzburg genannt. Bei Gerhard Masur: Friedrich Julius Stahl, Geschichte seines Lebens. Aufstieg und Entfaltung 1802–1840, Berlin 1930, S. 21 heißt es, sein Vater stammte aus Heidingsfeld bei Würzburg, die Eltern heirateten in München und zogen dann nach Würzburg, wo J. geboren wurde.
  3. lt. Hans-Joachim Schoeps: Preußen. Geschichte eines Staates. Frankfurt/Berlin/Wien 1975 (zit. n. Nachdruck Hamburg 2009), S. 209 erst am 11. August 1861
  4. Katharina Sobota: Das Prinzip Rechtsstaat: verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte. Tübingen 1997, S. 319 ff.
  5. F.J. Stahl, Die Philosophie des Rechts. 2. Bd.: Rechts- und Staatslehre auf der Grundlage christlicher Weltanschauung, 2. Abt.: Die Lehre vom Staat und die Principien des deutschen Staatsrechts, 6. Aufl. (1. Aufl. unter dem Titel: Die Philosophie des Rechts nach geschichtlicher Ansicht, 1830–1837), S. 137 f.: „Der Staat soll Rechtsstaat seyn; das ist die Losung und ist auch in Wahrheit der Entwicklungstrieb der neueren Zeit. Er soll die Bahnen und Gränzen seiner Wirksamkeit wie die freie Sphäre seiner Bürger in der Weise des Rechts genau bestimmen und unverbrüchlich sichern und soll die sittlichen Ideen von Staatswegen, also direkt, nicht weiter verwirklichen (erzwingen), als es der Rechtssphäre angehört, d.i. nur bis zur nothwendigsten Umzäunung. Dieß ist der Begriff des Rechtsstaats, nicht etwa, daß der Staat bloß die Rechtsordnung handhabe ohne administrative Zwecke, oder vollends bloß die Rechte der Einzelnen schütze, er bedeutet überhaupt nicht Ziel und Inhalt des Staates, sondern nur Art und Charakter, dieselben zu verwirklichen“.
  6. Abschnitt „Forschungskontroverse: Gab es eine Etappe der Formalisierung des Rechtsstaatskonzeptes?“ in Rechtsstaatsbegriff

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search